Merkblatt für Ballonpassagiere

 

Damit Sie - sehr verehrter Passagier - unsere Begeisterung auch in Zukunft teilen, möchten wir Sie bitten folgende Ratschläge zu beherzigen:

Terminbestätigung einen Tag vor dem geplanten Start

Der Starttermin und Startort wird grundsätzlich festgelegt. Da Ballonfahren sehr vom Wetter abhängig ist, ist eine Änderung der Vereinbarung zumindest möglich. Sie melden sich bitte am letzten Werktag vor der Fahrt in unserem Büro um Ihren Piloten, und am Tag der Fahrt bei dem Ihnen genannten Piloten, um den letzten Stand der Wettersituation und den definitiven Startplatz und Zeitpunkt zu erfahren. Sollten die Wetterbedingungen nicht ideal sein, dann haben Sie Verständnis dafür, dass wir den Start verschieben. Denn zu Ihrer und unserer Sicherheit sind die für unser Unternehmen geltenden Betriebsgrenzen sehr eng!

Richtige Bekleidung

Zum Ballonfahren selbst ziehen Sie sich bitte bequem und leger an und vergessen Sie nicht eine Jacke mitzunehmen. Jedenfalls - auch im Sommer - sollten sie keinesfalls kurze Ärmel oder kurze Hosen tragen. Jeans und ein langärmeliges T-Shirt sind genau richtig.
Sollten Sie den Winter für eine Ballonfahrt nutzen, gilt vor allem eines: Es kann an den Füßen nicht warm genug sein. Skiunterwäsche oder dicke Strumpfhosen sowie dicke Socken sind empfehlenswert - vergessen Sie die Kopfbedeckung und die Handschuhe nicht! Generell gesagt, Kleidung für einen einstündigen Spaziergang an diesem Tag ist die perfekte Ballonausrüstung! Dass Sie zum Ballonfahren nicht mit hohen Absätzen erscheinen, schicken wir voraus. Sportschuhe oder Wanderschuhe - wenn möglich über die Knöchel reichend, sind für Sie am sichersten.

Fotografieren aus dem Ballon

Nehmen Sie kein Gepäck mit - aber vergessen Sie auch Ihren Fotoapparat oder die Videokamera nicht. Sollten Sie Ihre Luftaufnahmen veröffentlichen wollen, so brauchen Sie eine Genehmigung des Bundesministeriums für Landesverteidigung.

Die Ballontaufe

Die Sekttaufe gehört zu jeder Ballonfahrt - nach der Landung. Für unsere Besatzung und Crew gilt strengstes Alkoholverbot - wir bitten auch Sie, vor einer Ballonfahrt auf Alkohol zu verzichten.
Sollten Sie das erste Mal mit einem Ballon fahren, werden Sie nach altem Ballonfahrerbrauch im Anschluß an die Ballonfahrt getauft und Sie erhalten einige Wochen nach der Ballonfahrt eine Taufurkunde zugesandt.

Rauchen an Board

Rauchen ist im Umkreis des Ballons und selbstverständlich auch im Ballon ebenfalls verboten.

Verhalten im Ballonkorb

Im Ballon selbst haben Sie - zu Ihrer Sicherheit - den Anweisungen des verantwortlichen Piloten unbedingt Folge zu leisten. Halten Sie sich nur an den Halteschlaufen unter dem oberen Rand der Propangasbehälter fest, keinesfalls sind die Gasleitungen oder die Leinen zum Anhalten geeignet. Bitte berühren Sie weder die Instrumente, noch die Propangasbehälterventile, den Brenner oder die Leinen und halten Sie sich bei der Landung nur innerhalb des Korbes an den Halteschlaufen fest. Jeder Passagier erhält von uns einen Schutzhelm, den er nach den Anweisungen des Piloten aufzusetzen hat. Besteigen bzw. verlassen Sie den Ballonkorb erst wenn der verantwortliche Pilot Sie dazu aufgefordert hat.
Für weitere Fragen steht unsere Crew jederzeit zur Verfügung. Die Sicherheitsanweisungen wird Ihnen der Pilot vor dem Start nochmals in Erinnerung rufen.

Gutschein und Ticket

Bringen Sie Ihren Gutschein bzw. die Einzahlungsbestätigung zum Start mit. Der Pilot wird Ihnen dafür ein Ticket aushändigen. Wir befördern nur Passagiere mit einem gültigen Ticket, denn mit der Bezahlung des gültigen Tarifs sind Sie für die gesamte Fahrt versichert.

Beförderungsbedingungen

Wir sind ein konzessioniertes Unternehmen, es gilt daher die für die gewerbliche Luftfahrt geltende Haftungsordnung des Luftverkehrsgesetzes bzw. des Warschauer Abkommens in der Fassung des Haager Protokolls mit den in Österreich für die gewerbliche Personenbeförderung festgesetzten Haftungshöchstsummen. Nähere Informationen finden Sie auf der Rückseite Ihres Tickets.

Der Fahrtablauf

Unsere Ballone werden während der Fahrt von einer Bodenmannschaft mit einem Rückholfahrzeug verfolgt. In diesem finden alle Passagiere Platz. Sie können daher Ihr Auto am Startplatz stehen lassen, wir bringen Sie dorthin zurück. Bitte geben Sie uns rechtzeitig bekannt, ob und wenn ja wie viele Leute im Verfolgerfahrzeug mitfahren wollen. Nach der Landung wird der Ballon gemeinsam zusammengelegt und verpackt und auf den Anhänger des Verfolgerfahrzeuges geladen. Danach erfolgt die traditionelle Ballontaufe.

Zeitaufwand

Ballonfahren ist nichts, was man schnell erledigen sollte. Das Davor und Danach nimmt einige Zeit in Anspruch und wir freuen uns darauf, nach der Fahrt mit unseren Gästen noch ein wenig zu plaudern. Nehmen Sie sich daher für Ihre Ballonfahrt zumindest einen halben Tag Zeit.

Wetterbedingungen

Wir wollen, dass die Ballonfahrt mit uns für Sie zu einem unvergesslichen Erlebnis wird - im positiven Sinn. Daher haben Sie Verständnis dafür, dass wir - unter Umständen auch knapp vor dem Start - auf die Fahrt verzichten. Gewitter, tiefe Wolken, schlechte Sicht und vor allem Bodenwinde von mehr als 8 kt. (d.s. etwa 16 km/h) bringen für eine Ballonfahrt Risiken mit sich, die wir - und sicher auch Sie - nicht eingehen wollen. Ein Start unter diesen Wetterbedingungen ist daher in der gewerblichen Passagierfahrt verboten. Und glauben Sie uns - es ist besser am Boden zu stehen und zu wünschen, man wäre mit dem Ballon in der Luft, als mit dem Ballon in der Luft zu sein - und zu wünschen, man wäre am Boden.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Freude bei Ihrer Ballonfahrt mit luftfahrer.at und freuen uns schon sehr auf die Fahrt mit Ihnen !

 
     
     
 
 

luftfahrer.at - Silvia Wagner, Maurer Lange Gasse 100-102/1/6, 1230 Wien, Österreich
Tel. +43 1 888 5 888, mobil +43 676 3386666 - Fax +43 1 887 3 666 - office@luftfahrer.at